Hot
Verblasste Tattoos auffrischen: Was Cremes können – und was nicht

Verblasste Tattoos auffrischen: Was Cremes können – und was nicht

Tattoo & Duschen: Wann darf Wasser drauf?

Tattoo & Duschen: Wann darf Wasser drauf?

Tattoo nachts schützen: So schläfst du ohne Schäden

Tattoo nachts schützen: So schläfst du ohne Schäden

Tattoo & Duschen: Wann darf Wasser drauf?

Tattoo & Duschen: Wann darf Wasser drauf?

Eines vorweg: Du musst nach dem Tätowieren nicht tagelang wie ein Waschbär am Bach leben. Duschen ist erlaubt – aber mit Bedacht. Denn Wasser ist nicht gleich Wasser, und ob du dein Tattoo gerade frisch unter die Brause hältst oder entspannt in der Badewanne dümpelst, macht einen gewaltigen Unterschied. In diesem Ratgeber erfährst du, wann und wie du dein neues Tattoo richtig duschen kannst – und was du unbedingt vermeiden solltest.

Frisch gestochen: Warum Wasser jetzt heikel sein kann

Ein Tattoo ist im Grunde eine offene Wunde – und genau so solltest du es auch in den ersten Tagen behandeln. Die oberste Hautschicht ist verletzt, darunter arbeitet dein Immunsystem auf Hochtouren. Kommt jetzt unkontrolliert Wasser ins Spiel, besteht die Gefahr:

  • dass sich Bakterien im Tattoo festsetzen
  • dass Farbpartikel ausgespült werden
  • dass die Haut aufquillt – und der Heilprozess gestört wird

Gerade in den ersten 48 Stunden ist Vorsicht angesagt.


Ab wann darf ich mit dem Tattoo duschen?

Die gute Nachricht: Duschen ist ab dem ersten Tag nach dem Stechen in Ordnung – unter bestimmten Bedingungen:

  • Das Tattoo darf nicht direkt dem harten Wasserstrahl ausgesetzt sein
  • Lauwarmes Wasser verwenden, kein heißes
  • Die Dusche sollte kurz und effizient sein – max. 5–10 Minuten
  • Kein Einweichen, kein Schrubben, kein Rubbeln

Idealerweise deckst du das Tattoo locker mit einer atmungsaktiven Tattoo-Folie ab oder hältst es während des Duschens bewusst aus dem Wasserstrahl heraus.


Was ist mit Shampoo, Duschgel & Co.?

Das frische Tattoo solltest du unbedingt von folgenden Dingen fernhalten:

  • Parfümiertes Duschgel
  • Peelings oder Duschprodukte mit Schleifpartikeln
  • Shampoos mit reizenden Inhaltsstoffen (besonders bei Tattoos am Oberkörper oder Rücken)

Die enthaltenen Tenside und Duftstoffe können die Haut zusätzlich reizen oder Allergien auslösen. Was du stattdessen tun kannst:

  • Nutze eine milde, parfümfreie Waschlotion, idealerweise pH-neutral
  • Spüle das Tattoo nur mit klarem Wasser ab, ohne Seife
  • Lass Shampoo & Duschgel gezielt vom Tattoo fernlaufen (z. B. indem du den Rücken nicht direkt einseifst, wenn dort ein Tattoo ist)

Und wie sieht’s mit Baden aus?

Baden ist tabu – mindestens 2 Wochen lang. Warum?

  • Beim Baden liegt dein Tattoo dauerhaft im Wasser
  • Die Haut kann stark aufweichen
  • Farbpartikel lösen sich schneller
  • Es können leicht Keime ins Tattoo eindringen – selbst in einer sauberen Wanne

Das gilt übrigens auch für:

  • Whirlpool
  • Schwimmbad (Chlor!)
  • Sauna
  • Thermalbad
  • Badesee oder Meer (Salz, Sand, Mikroben)

Erst wenn sich die Kruste vollständig gelöst hat und die Haut geschlossen ist, kannst du wieder baden – also frühestens nach 2–3 Wochen, je nach Heilverlauf.


Wie trockne ich das Tattoo nach dem Duschen?

Das ist mindestens genauso wichtig wie das Duschen selbst. Bitte nicht mit dem normalen Handtuch wild abreiben – sondern:

  1. Lufttrocknen lassen, am besten in einem warmen, zugfreien Raum
  2. Oder: Mit einem sauberen Küchenpapier sanft abtupfen
  3. Danach – falls nötig – dünn eine geeignete Tattoo-Creme auftragen

Wenn du ein klassisches Stoffhandtuch nimmst, besteht die Gefahr, dass Flusen in der Wunde hängen bleiben oder Keime übertragen werden.


Achtung bei atmungsaktiven Schutzfolien

Falls dein Tätowierer eine moderne Tattoo-Folie wie Suprasorb oder Dermalize aufgeklebt hat, kannst du ganz normal duschen – die Folie ist wasserdicht, aber atmungsaktiv. Wichtig dabei:

  • Nicht zu heiß duschen (damit sich der Kleber nicht löst)
  • Keine Seife direkt auf die Folie
  • Nicht abrubbeln – auch wenn sich an den Rändern Wasser sammelt

Nach 3–5 Tagen wird die Folie abgenommen, und ab dann gelten wieder die „normalen“ Pflegehinweise für die Heilphase.

Zusammengefasst: Tattoo duschen – Dos & Don’ts

Was du tun solltest

Kurz duschen (max. 10 Min.)
Lauwarmes Wasser verwenden
Tattoo nur vorsichtig abspülen
Sanft trockentupfen
Milde, parfümfreie Seife

Was du vermeiden solltest

Lange, heiße Duschen
Heißes Wasser oder starke Strahlen
Kein Schrubben oder Rubbeln
Normales, benutztes Handtuch benutzen
Normales Shampoo/Duschgel auf Tattoo

Fazit: Ja, du darfst duschen – aber mit Köpfchen

Niemand erwartet, dass du dich wochenlang nicht wäscht. Aber dein Tattoo ist in den ersten Tagen extrem empfindlich und braucht Schutz – auch vor Wasser. Wenn du beim Duschen auf Temperatur, Zeit und Produkte achtest, ist alles halb so wild. Gönn dir die tägliche Erfrischung – aber denk daran: Dein Tattoo ist noch im Aufbau. Und jedes bisschen Sorgfalt macht später beim Ergebnis den Unterschied.


AngebotBestseller Nr. 2
TattooMed Cleansing Gel - Tattoo-Waschgel für Reinigung Tätowierter Haut - 1 x 100ml
TattooMed Cleansing Gel – Tattoo-Waschgel für Reinigung Tätowierter Haut – 1 x 100ml*
Medizinisches Hautpflege-Waschgel für frisch tätowierte Haut; Speziell entwickelte Formel zur Tattoo Pflege
9,95 EUR −1,50 EUR 8,45 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
OTZI by Easytattoo Reinigungsgel, weich, 125 ml
OTZI by Easytattoo Reinigungsgel, weich, 125 ml*
Hergestellt in Frankreich
7,19 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Pink Soap Proton Konzentrat mit Panthenol, Allantoin und Aloe Vera, 500 ml
Pink Soap Proton Konzentrat mit Panthenol, Allantoin und Aloe Vera, 500 ml*
Die fortschrittlichste Green Soap auf dem Markt.; Mit Glycerin, Panthenol, Allantoin und Aloe Vera
25,16 EUR Amazon Prime

Letzte Aktualisierung am 31.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Vorheriger Beitrag
Tattoo nachts schützen: So schläfst du ohne Schäden

Tattoo nachts schützen: So schläfst du ohne Schäden

Nächster Beitrag
Verblasste Tattoos auffrischen: Was Cremes können – und was nicht

Verblasste Tattoos auffrischen: Was Cremes können – und was nicht

Dein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert