Der Winter stellt nicht nur dein Immunsystem, sondern auch deine Haut auf die Probe – und das betrifft insbesondere tätowierte Haut. Kälte, trockene Heizungsluft und scheuernde Kleidung sorgen schnell dafür, dass selbst abgeheilte Tattoos fahl wirken oder anfangen zu jucken. Frisch gestochene Tattoos sind in der kalten Jahreszeit noch empfindlicher und brauchen besondere Aufmerksamkeit. Wie du deine Haut richtig pflegst und dein Tattoo auch im Winter optimal schützt, erfährst du hier.
Warum Tattoos im Winter besonders empfindlich sind
Im Winter verändert sich das Hautklima stark. Draußen ist es kalt, drinnen läuft die Heizung – dieser ständige Wechsel belastet die Hautbarriere. Die Folge: Deine Haut trocknet schneller aus, spannt, wird rissig oder schuppig. Für tätowierte Haut kann das problematisch werden, denn:
- Feuchtigkeit ist entscheidend für den Heilungsprozess eines frischen Tattoos.
- Trockene Haut wirkt stumpf, lässt Farben weniger leuchten und neigt zu Juckreiz.
- Reibung durch enge Kleidung oder raues Material kann die Haut zusätzlich reizen und die Tätowierung mechanisch belasten.
Besonders kritisch: Wenn du dir im Winter ein neues Tattoo stechen lässt, braucht es eine Schutzstrategie gegen Kälte, Reibung und Feuchtigkeitsverlust.
Frisch tätowiert im Winter – was jetzt wichtig ist
Ein frisches Tattoo im Sommer zu pflegen ist oft einfacher. Im Winter musst du auf deutlich mehr Dinge achten, um Komplikationen zu vermeiden. Zieh am besten lockere, weiche Kleidung an, die nicht auf dem Tattoo reibt. Verzichte auf dicke Jeans oder eng anliegende Thermowäsche direkt auf der tätowierten Stelle.
Auch das Raumklima spielt eine Rolle. Die Heizungsluft entzieht deiner Haut zusätzlich Feuchtigkeit. Ideal ist es, wenn du die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung etwas erhöhen kannst – zum Beispiel durch einen Luftbefeuchter oder ein feuchtes Handtuch über der Heizung. So unterstützt du die Regeneration deiner Haut zusätzlich.
Die richtige Pflege gegen trockene Haut
Im Winter ist regelmäßiges Eincremen Pflicht. Aber nicht jede Bodylotion eignet sich für tätowierte Haut. Viele handelsübliche Produkte enthalten Duftstoffe, Alkohol oder Silikone – alles Substanzen, die eher austrocknen als pflegen. Für Tattoos solltest du lieber auf Produkte setzen, die speziell dafür entwickelt wurden.
Ideal sind Cremes oder Balms mit Inhaltsstoffen wie:
- Dexpanthenol (unterstützt die Heilung und wirkt entzündungshemmend)
- Sheabutter oder Mandelöl (pflegend und rückfettend)
- Aloe Vera (beruhigend und feuchtigkeitsspendend)
Wichtig ist auch die Anwendung: Nicht einfach morgens nach dem Duschen und dann nie wieder. Im Winter darfst (und solltest) du deine Haut ruhig mehrfach täglich eincremen – besonders dann, wenn sie spannt oder juckt. Und: Trinken nicht vergessen! Auch im Winter braucht dein Körper ausreichend Wasser, um die Haut von innen zu versorgen.
Kleidung: Freund oder Feind?
Was du im Winter trägst, hat direkten Einfluss auf dein Tattoo. Enge Kleidung kann auf der Haut reiben, besonders bei Bewegungen oder wenn du schwitzt. Dabei können sich kleinste Fasern oder Schmutzpartikel in das Tattoo setzen – vor allem, wenn es noch frisch ist. Besser sind weiche, atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle oder Modal, die nicht auf der Haut „kratzen“ oder scheuern.
Wenn du dein Tattoo an Arm oder Bein schützen willst, ist lockere Kleidung mit glatter Oberfläche die beste Wahl. Für längere Wintertage draußen eignet sich auch Unterwäsche aus Merinowolle oder Seide – sie regulieren die Temperatur, ohne auf der Haut zu reiben.
Duschen – aber richtig!
Ein häufiger Fehler im Winter: zu heißes, zu langes Duschen. Auch wenn es verlockend ist – für deine Haut ist das keine gute Idee. Heißes Wasser entfernt die natürlichen Lipide von der Hautoberfläche, also genau das Fett, das sie vor dem Austrocknen schützt.
Tätowierte Haut solltest du deshalb immer nur mit lauwarmem Wasser und einem sanften, parfümfreien Duschgel waschen. Vermeide aggressive Reinigung, Rubbeln mit dem Handtuch oder Pflegeprodukte mit ätherischen Ölen. Nach dem Duschen: sanft abtupfen, nicht reiben – und dann direkt eincremen.
Auch abgeheilte Tattoos brauchen Pflege
Viele vergessen: Ein Tattoo ist nicht nur in den ersten Wochen pflegebedürftig. Auch ein älteres, längst abgeheiltes Tattoo kann im Winter an Farbintensität verlieren, wenn die Haut darunter austrocknet. Tägliches Eincremen mit einer leichten, aber nährenden Lotion kann dabei helfen, die Farben frisch zu halten und die Haut geschmeidig zu machen.
Wenn du ohnehin zu trockener Haut neigst oder Neurodermitis hast, solltest du im Winter besonders vorsichtig sein. Tätowierte Stellen reagieren häufig noch sensibler als andere.
Fazit: Winterpflege ist Tattoo-Pflege
Im Winter braucht tätowierte Haut mehr Aufmerksamkeit – egal, ob dein Tattoo neu ist oder schon Jahre alt. Mit der richtigen Pflege kannst du verhindern, dass die Haut austrocknet, das Tattoo verblasst oder gereizt wird. Achte auf:
- Schonende Reinigung mit mildem Duschgel und lauwarmem Wasser
- Reichhaltige, parfumfreie Pflegeprodukte mit rückfettenden Inhaltsstoffen
- Weiche, nicht scheuernde Kleidung
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Luftfeuchtigkeit im Raum
Dann übersteht dein Tattoo den Winter genauso gut wie du – und sieht auch im Frühjahr wieder aus wie frisch gestochen.
Letzte Aktualisierung am 30.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


